Zum Hauptinhalt springen

DAF-Tagung 2024

Nutztierhaltung im Einklang mit Tierwohl, Umwelt und Ökonomie

09. Oktober 2024 in Frankfurt am Main

Die Nutztierhaltung ist von erheblicher wirtschaftlicher Bedeutung für die deutsche Agrar- und Ernährungswirtschaft. In Bezug auf Tierschutz, Nahrungskonkurrenz zum Menschen und zu Ihrer Bedeutung für den Klimawandel wird die Nutztierhaltung kontrovers diskutiert. Zwar haben technischer Fortschritt und Produktivitätssteigerungen in den letzten Jahrzehnten zu einer Reduktion umweltrelevanter Emissionen je Produkteinheit geführt. Jedoch führt die räumliche Konzentration der Tierhaltung zu anhaltenden Umweltproblemen.

In diesem Kontext ist der Sektor gefordert, die Tierwohlleistungen in den Verfahren der Haltung von Rindern, Schweinen und Geflügel und Umwelteffekte zu verbessern – bspw. durch eine deutlich verbesserte Kreislaufwirtschaft und eine höhere Ressourceneffizienz. Darüber hinaus steht eine verbesserte Biosicherheit für einen verbesserten Gesundheitsschutz in der Diskussion. Eng verbunden mit dem Bemühen um bessere Umwelt- und Tierhaltungsstandards ist die Frage verbunden, welche ökonomischen Rahmenbedingungen notwendig sind um die erforderliche Weiterentwicklung der Nutztierhaltung in der Praxis umzusetzen.

Die vortragenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der DAF-Jahrestagung 2024 greifen die skizzierten Entwicklungsfelder der Nutztierhaltung auf und formulieren Lösungsmöglichkeiten für Entscheidungsträger in Politik, Wirtschaft und Verbänden.


Die Tagung gliedert sich in die folgenden Sektionen:

I. Tierwohl
II. Umweltwirkungen der Tierhaltung
III. Biosicherheit und One Health
IV. Ökonomie
.

Programm

Dienstag, 08. Oktober 2024

15:30 UhrVorstandssitzung
17:30 UhrMitgliederversammlung 
geschlossene Veranstaltung, Teilnahme nur mit Einladung möglich         

Mittwoch, 09. Oktober 2024

08:30 UhrRegistrierung
09:00 UhrEröffnung und Begrüßung
Prof. Dr. Karl H. Mühling, Präsident des DAF
09:15 UhrGrußwort
Prof. Dr. Dr. Markus Schick, Leiter Abteilung Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
09:30 UhrOne Health
Prof. Dr. Sascha Knauf, Institut für Internationale Tiergesundheit / One Health, FLI, Greifswald

I. Tierwohl

Moderation: Prof. Dr. Klaus Wimmers, Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN), Professur für Tierzucht und Haustiergenetik, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
10:45 UhrTierwohl in der Geflügelhaltung
Prof. Dr. Helen Louton, Professur für Tiergesundheit und Tierschutz, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
11:10 UhrTierwohl in der Rinderhaltung
PD Dr. Harald Michael Hammon, Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN), Institut für Ernährungsphysiologie Dummerstorf
11:35 UhrTierwohl in der Wertschöpfungskette Schwein
Prof. Dr. Imke Traulsen, Professur Behavioural Informatics in Livestock Husbandry, Institut für Tierzucht und Tierhaltung, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
12:00 UhrMittagspause

II. Umweltwirkungen der Tierhaltung

Moderation: Prof. Dr. Heinz Flessa, Thünen Institut für Agrarklimaschutz, Braunschweig
13:00 UhrWirkungen des Klimawandels auf die Tierhaltung
Prof. Dr. Uta Dickhöfer, Institut für Tierernährung und Stoffwechselphysiologie, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
13:25 UhrUmwelt- und Klimarelevante Emissionen aus der Nutztierhaltung
Prof. Dr. Eberhard Hartung, Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V., Darmstadt (KTBL)
13:50 UhrKreislaufwirtschaft in der Tierhaltung
Dr. Franziska Koch, Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN), Arbeitsgruppe Biochemie der Ernährung, Dummerstorf
14:15 UhrRessourceneffiziente Tierhaltung durch Life Cycle Assessment
Prof. Dr. Christian Visscher, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Institut für Tierernährung

III. Biosicherheit und One Health

Moderation: Prof. Dr. Jörg R. Aschenbach, Institut für Veterinär-Physiologie, FU Berlin
14:40 UhrGenetik und Krankheitsresistenz beim Nutztier
Prof. Claudia Klein, Institut für Nutztiergenetik, FLI, Mariensee
15:05 UhrMultiresistente Keime
Prof. Dr. Uwe Rösler, Institut für Tier- und Umwelthygiene, FU Berlin
15:30 UhrPause

IV. Ökonomie

Moderation: Prof. Dr. Jens Dauber, Thünen-Institut für Biodiversität, Braunschweig
16:00 UhrQuo vadis Nutztierstrategie?  Inwertsetzung von Tierwohlleistungen
Prof. Dr. Folkhard Isermeyer, Präsident, Thünen-Institut, Braunschweig
16:25 UhrStrukturwandeleffekte von Tierwohlleistungen in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung
Prof. Dr. Alfons Balmann, Direktor des IAMO, Leiter der Abteilung Strukturwandel
16:50 UhrSchlusswort
Prof. Dr. Karl H. Mühling, Präsident des DAF
17:00 UhrEnde der Veranstaltung