Die Vereinten Nationen haben sich das Ziel gesetzt, den Hunger weltweit bis 2030 zu beenden. Doch derzeit hungern weltweit rund 800 Mio. Menschen, und über 2 Milliarden leiden an Mangelernährung.
Gestörte Wertschöpfungsketten durch die Corona-Pandemie, die Folgen des Klimawandels, steigende Inflation und Störungen des Weltagrarhandels aufgrund des Angriffskrieges Russlands auf die Ukraine verschärfen das globale Hungerproblem. Gleichzeitig hat sich die Europäische Union mit dem Green Deal und der Farm-to-Fork-Strategie das Ziel gesetzt, negative Umwelt- und Klimawirkungen des Agrarsektors deutlich zu reduzieren. Vor dem Hintergrund der multiplen Krisen und insbesondere durch die Verknappung des globalen Getreideangebotes in Folge der russischen Aggression ist eine kontroverse Diskussion darüber entbrannt, ob in der aktuellen Situation Ertragsziele Vorrang gegenüber Umwelt- und Klimazielen haben sollen.
So stellt sich dem Agrarsektor die Frage nach Auswegen aus den politischen Zielkonflikten und wie die Ernährungssicherheit erreicht werden kann, ohne die notwendige Ökologisierung von Ackerbau und Tierhaltung in Frage zu stellen.
Referentinnen und Referenten diskutieren in vier Sektionen Herausforderungen der Ernährungssicherung und Lösungsmöglichkeiten, wie die Landwirtschaft ausreichend Lebensmittel unter Wahrung planetarer Grenzen erzeugen kann:
I. Welternährung mit nachhaltigem Pflanzenbau
II. Die Bedeutung der Nutztiere für die Welternährung
III. Biodiversität und Welternährung
IV. Ökonomie der Welternährung
Der DAF e.V. lädt Akteure aus Forschung, landwirtschaftlicher Praxis, Wirtschaft und Politik ein, die verschiedenen Möglichkeiten zur Sicherung der Welternährung bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der Ökologisierung der Landwirtschaft zu diskutieren.
Programm
Mittwoch, 12. Oktober 2022
15:30 Uhr | Vorstandssitzung |
17:00 Uhr | Mitgliederversammlung geschlossene Veranstaltung, Teilnahme nur mit Einladung möglich |
Donnerstag, 13. Oktober 2022
08:30 Uhr | Registrierung |
09:00 Uhr | Eröffnung und Begrüßung Prof. Dr. Karl H. Mühling, Präsident des DAF |
09:15 Uhr | Grußwort Dr. Manuela Rottmann, Parlamentarische Staatssekretärin, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Berlin |
09:30 Uhr | Einführungsvortrag Welternährung – Quo vadis Prof.in Dr. Regina Birner, Universität Hohenheim |
I. Welternährung mit nachhaltigem Pflanzenbau
Moderation: Prof. Dr. Karl H. Mühling, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
10:15 Uhr | Bedeutung und Zukunft der Düngung für die Welternährung Prof. Dr. Achim Dobermann, International Fertilizer Association (IFA), Leipzig |
10:40 Uhr | Nachfrage-getriebene Intensivierung der Agrarproduktion in Westafrika Prof. Andreas Bürkert, Universität Kassel |
11:05 Uhr | Controlled Environment Farming: Contribution to achieving sustainable food security Prof. Dr. Folkard Asch, Universität Hohenheim |
11:35 Uhr | Pause |
II. Die Bedeutung der Nutztiere für die Welternährung
Moderation: Prof. Dr. Jörn Bennewitz, Universität Hohenheim
12:15 Uhr | … für eine nachhaltige Nahrungsmittelproduktion Prof. Wilhelm Windisch, TU München |
12:40 Uhr | … für die Entwicklung ländlicher Räume in Subsahara-Afrika Prof. Mizeck Chagunda, Universität Hohenheim |
13:05 Uhr | … für die Vermeidung des Hidden Hungers Dr. Karl Schedle, Universität für Bodenkultur, Wien |
III. Biodiversität und Welternährung
Moderation: Prof. Dr. Jens Dauber, Thünen-Institut für Biodiversität, Braunschweig
13:30 Uhr | Biodiversität und Ökosystemleistungen in der Landwirtschaft: Chance oder Hindernis für die globale Welternährung Dr. Sarah Redlich, Universität Würzburg |
13:55 Uhr | Ernährungssicherheit und Biodiversität – geht das eine mit dem anderen? Jun.-Prof. Dr. Verena Seufert, Universität Hohenheim |
14:20 Uhr | Agrarökologie statt Agrobusiness: Krisensichere Ernährung fördern Dr. Diana Sietz, Thünen Institut, Braunschweig |
14:45 Uhr | Pause |
IV. Ökonomie der Welternährung
Moderation: Prof. Dr. Achim Spiller, Universität Göttingen
15:15 Uhr | Nachhaltige Ernährungssysteme und kleinbäuerliche Landwirtschaft im Globalen Süden Prof.in Meike Wollni, Universität Göttingen |
15:40 Uhr | Der Einfluss des russischen Angriffs auf die Ukraine auf die Welternährung Prof. Stephan von Cramon-Taubadel, Universität Göttingen |
16:05 Uhr | Mehrgewinnstrategien für einen nachhaltigen Umgang mit Land im Kontext der Welternährungssicherung Prof.in Ulrike Grote, Universität Hannover |
16:30 Uhr | Schlusswort Prof. Dr. Karl H. Mühling, Präsident des DAF |
16:45 Uhr | Ende der Veranstaltung |