Programm der Tagung vom 09. Oktober 2024 in Frankfurt am Main
Nutztierhaltung im Einklang mit Tierwohl, Umwelt und Ökonomie
Vorträge zum Download
Mittwoch, 09. Oktober 2024
08:30 Uhr | Registrierung |
09:00 Uhr | Eröffnung und Begrüßung Prof. Dr. Karl H. Mühling, Präsident des DAF |
09:15 Uhr | Grußwort Prof. Dr. Dr. Markus Schick, Leiter Abteilung Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft |
09:30 Uhr | One Health Prof. Dr. Sascha Knauf, Institut für Internationale Tiergesundheit / One Health, FLI, Greifswald |
I. Tierwohl
Moderation: Prof. Dr. Klaus Wimmers, Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN), Professur für Tierzucht und Haustiergenetik, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
10:45 Uhr | Tierwohl in der Geflügelhaltung Prof. Dr. Helen Louton, Professur für Tiergesundheit und Tierschutz, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
11:10 Uhr | Tierwohl in der Rinderhaltung PD Dr. Harald Michael Hammon, Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN), Institut für Ernährungsphysiologie Dummerstorf |
11:35 Uhr | Tierwohl in der Wertschöpfungskette Schwein Prof. Dr. Imke Traulsen, Professur Behavioural Informatics in Livestock Husbandry, Institut für Tierzucht und Tierhaltung, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel |
12:00 Uhr | Mittagspause |
II. Umweltwirkungen der Tierhaltung
Moderation: Prof. Dr. Heinz Flessa, Thünen Institut für Agrarklimaschutz, Braunschweig
13:00 Uhr | Wirkungen des Klimawandels auf die Tierhaltung Prof. Dr. Uta Dickhöfer, Institut für Tierernährung und Stoffwechselphysiologie, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel |
13:25 Uhr | Umwelt- und Klimarelevante Emissionen aus der Nutztierhaltung Prof. Dr. Eberhard Hartung, Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V., Darmstadt (KTBL) |
13:50 Uhr | Kreislaufwirtschaft in der Tierhaltung Dr. Franziska Koch, Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN), Arbeitsgruppe Biochemie der Ernährung, Dummerstorf |
14:15 Uhr | Ressourceneffiziente Tierhaltung durch Life Cycle Assessment Prof. Dr. Christian Visscher, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Institut für Tierernährung |
III. Biosicherheit und One Health
Moderation: Prof. Dr. Jörg R. Aschenbach, Institut für Veterinär-Physiologie, FU Berlin
14:40 Uhr | Genetik und Krankheitsresistenz beim Nutztier Prof. Claudia Klein, Institut für Nutztiergenetik, FLI, Mariensee |
15:05 Uhr | Multiresistente Keime Prof. Dr. Uwe Rösler, Institut für Tier- und Umwelthygiene, FU Berlin |
15:30 Uhr | Pause |
IV. Ökonomie
Moderation: Prof. Dr. Jens Dauber, Thünen-Institut für Biodiversität, Braunschweig
16:00 Uhr | Quo vadis Nutztierstrategie? Inwertsetzung von Tierwohlleistungen Prof. Dr. Folkhard Isermeyer, Präsident, Thünen-Institut, Braunschweig |
16:25 Uhr | Strukturwandeleffekte von Tierwohlleistungen in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung Prof. Dr. Alfons Balmann, Direktor des IAMO, Leiter der Abteilung Strukturwandel |
16:50 Uhr | Schlusswort Prof. Dr. Karl H. Mühling, Präsident des DAF |
17:00 Uhr | Ende der Veranstaltung |